Insgesamt 13 Abgeordnete aus den Parteien SPD, Grüne und CDU waren zum Parlamentarischen Frühstück am 13. November gekommen, bei dem das Abschlussportfolio als eine alternative Prüfungsform vorgestellt wurde. In vielen lebhaften Einzelgesprächen informierten nicht nur Lehrerinnen, sondern vor allem auch Waldorfschülerinnen die Parlamentarier*innen über die vielen Vorteile, die diese Mappe birgt. Das Abschlussportfolio wurde vor rund 20 Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts „Zur Entwicklung alternativer Prüfungsformen auf der Grundlage von Kompetenz-Portfolios“ entwickelt, wird nach 12 Jahren Waldorfschulzeit vergeben und ist heute in 25 Waldorfschulen im Einsatz. „Diese Mappe sagt viel mehr über mich aus als jedes andere Zeugnis“, erklärte die Studentin und ehemalige Waldorfschülerin Hannah Eilert in ihrer Rede und stieß dabei auf viele offene Ohren. Ziel des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) ist es, dass das Abschlussportfolio den Zugang zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschule) ermöglicht. Die anwesenden Abgeordneten jedenfalls zeigten sich interessiert und beeindruckt – nicht zuletzt von den gesprächsbereiten jungen Menschen, die sich so lebhaft für „ihr“ Abschlussportfolio einsetzten.

Florian Braun (CDU) – Vorsitzender vom Ausschuss „Schule und Bildung“

Angelika Scharpey, Rudolf-Steiner-Schule Bochum – Projektleiterin Waldorf-Abschlussportfolio

links Jonathan Grunwald (CDU) – Mitglied „Schule und Bildung“, Sprecher „Chancengleichheit in der Bildung“ // rechts Lena Zingstheim-Zobel (Grüne) – Sprecherin vom Ausschuss „Schule und Bildung“

Bianca Winkelmann (CDU) – Mitglied „Schule und Bildung“

Andrea Busche (SPD) im Gespräch mit Wilfried Bialik – Vorstand vom „Bund der Freien Waldorfschulen Deutschland“

Hedwig Tarner (Grüne) im Gespräch mit einer ehemaligen Waldorfschülerin

Lena Zingstheim-Zobel (Grüne) im Gespräch mit Prof. Dr. Wolf Cremer (IfBB), Ruhr-Universität Bochum

Tülay Durdu (SPD) – Ausschuss „Schule und Bildung“ im Gespräch mit Klaus-Peter Freitag – Projektleitung „Waldorf – Abschlussportfolio“, Bund der Freien Waldorfschulen Deutschland

von links nach rechts Silvia Gosewinkel (SPD) – Mitglied „Schule und Bildung“, Tülay Durdu (SPD) – Mitglied „Schule und Bildung“ im Gespräch mit Mitgliedern des Projekts „Waldorf – Abschlussportfolio“

Rüdiger Scholz (CDU) – Mitglied „Schule und Bildung“ im Gespräch mit einer Waldorfschülerin
unten: Klaus-Peter Freitag und Dr. Wilfried Gabriel (beide Waldorf-Abschlussportfolio) im Gespräch mit Jonathan Grunwald (CDU) – Mitglied „Schule und Bildung“, rechts im Bild
