Am 24. Mai fand in der Neuen Waldorfschule Dresden ein kleiner Festakt statt, an dessen Ende zwei Projektleitern des APF (Abschlussportfolios), Klaus-Peter Freitag und Wilfried Gabriel, mit einer eigens gestalteten Urkunde die Ehrenschülerschaft verliehen wurde!
Das APF bildet in der Dresdner Schule einen wichtigen Bestandteil der Mittelstufenabschlussprüfung, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 9 ablegen müssen; sie beweisen damit ihre bevorstehende Oberstufenreife. Weitere Bestandteile dieser Prüfung sind die Inszenierung eines Theaterstücks sowie einer der Hauptschule nachempfundene Fächerprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch.
In einem Portfolio dokumentieren die Dresdner Schülerinnen und Schüler ab der oberen Mittelstufe die Planung, Durchführung und die Ergebnisse ihrer zahlreichen persönlichen praktischen Arbeiten. Damit zeigen sie nicht nur ihre individuellen Kompetenzen und deren Wachstum, sondern vor allem ihre Fähigkeit, als selbständige, handlungsfähige Menschen die Schule verlassen und Leben, Lehre und Studium meistern zu können.
Der Bund der Freien Waldorfschulen und die Forschungsstelle für Waldorfarbeits- und -berufspädagogik an der Alanus-Hochschule zertifizieren nach 6 Schuljahren (Klasse 7-12) berufsbezogene Qualifikationen entsprechend dem sächsischen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) in fünf Berufsbereichen – ein erster Schritt in Richtung berufliche Ausbildung.
Bei diesem Modell hat sich das Kollegium der Neuen Waldorfschule Dresden von der Hibernia-Schule in Herne sowie der Freien Waldorfschule Kassel inspirieren lassen, die bereits seit vielen Jahren eine Berufsausbildung mit schulischen Abschlüssen koordinieren. Begleitet wurden die Dresdner Kolleg*innen bei der Entwicklung dieses innovativen Konzepts von Klaus-Peter Freitag (BdFWS) und Wilfried Gabriel (Alanus). Sie bedankten sich nun mit viel Humor bei diesen beiden mit genannter Ehrenschülerschaft und zwei von den Schüler*innen selbst gemachten Toilettenpapier-Haltern, die „…rollen und rollen und rollen….“
Insgesamt eine spannende und durchaus nachahmenswerte Idee!




